Schafwolle

Die Fäden werden einzeln eingeführt
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Die Wolle von Karakulschafen wird gesäubert
Namibia 2007

Gerät zum Wollekämmen in der Weberei Ibenstein (Dordabis)
Namibia 2007

Spinnen von Wolle (Weberei Ibenstein, Dordabis)
Namibia 2007

Spinnen von Wolle (Weberei Ibenstein, Dordabis)
Namibia 2007

Rohwolle nach dem Spinnen
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Lager mit unterschiedlicher Naturwolle
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Farbmuster von gefärbter Schafswolle
Namibia 2007

Mit einer Art schwerer Gabel werden die Schussfäden festgeklopft
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Der farbige Schussfaden wird festgeklopft
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Der farbige Schussfaden wird in das Fach eingezogen
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Jede Farbe wird einzeln eingezogen
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Durch die Kettfäden werden die Schussfäden gezogen
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Mustervorlage für einen Bildteppich
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Ein Bildteppich entsteht nach der Vorlage
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Teppich mit flächigem Muster
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Unterschiedliche gefärbte Wolle für die verschiedenen Farbfelder
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Zum Abschluss wird der Teppich "geschoren" = überstehende Fäden abgeschnitten
Teppichweberei Ibenstein (Dordabis)

Kleiner Bildteppich aus Karakulschafwolle