Großweidenmühlen

Verlässt man die Stadt entlang der Pegnitz nach Westen kommt man hinter der Hallerwiese zur Großweidenmühle. Auf der Sebalder Seite gegenüber der Kleinweidenmühle befanden sich hier seit dem Mittelalter mehrere Mühlenanlagen, die voneinander unabhängig waren.

Ursprünglich waren die Weidenmühlen zusammen mit der Almosen- und wahrscheinlich der Krötenmühle Teil einer Schenkung von König Heinrich VII. an den Deutschen Orden. Im 15. Jahrhundert ging die „Weidenmühle in der Sebalder Pfarr“, wie sie genannt wurde, an die Stadt, die sie an Mühlenbetreiber verpachtete. Mit vier Wasserrädern wurde gemahlen, zwei weitere Räder trieben einen Eisenhammer und eine Eisenzieherei.  Im 16. Jahrhundert kaufte das Handelshaus Imhof die Mühle, musste aber weiterhin Pacht an die Stadt zahlen. Die Weidenmühle war dann die nächsten Jahrhunderte unter dem Namen „Imhofsche Weidenmühle“ bekannt. Im Laufe der Zeit kamen weitere Wasserräder hinzu, die Stampfen, Schleifen aber auch Pumpen für die Barockgärten (Hesperidengärten) in St. Johannis antrieben.

Im 19. Jahrhundert reihten sich mehrere Mühlenkomplexe am rechten Pegnitzufer:

  • der „Leykaufsche Eisenhammer“ am Steg über die Pegnitz (die hier gegründete, inzwischen an die Brückenstraße verlagerte Bleistiftfabrik Lyra nutzte die Mühle lange zum Mahlen von Graphit und Tonmischungen)
  • die obere oder „Strobelsche Mühle“, eine Mahlmühle
  • der „Engelhardtschen Hammer“ (Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Kunstmühle umgebaut, da Hammerwerke offensichtlich nicht mehr rentabel waren)
  • die untere oder „Fehnsche Mühle“ (war nach Umbauten und Reparaturen bis  1967 in Betrieb)
Mühlen in Nürnberg

Haus des Fabrikanten Fröscheis (Gründer der Firma Lyra) an der „Imhofschen Weidenmühle“ (Großweidenmühle)

Heute existieren nur noch Reste einer der alten Mahlmühlen, integriert in einen Gastronomiebetrieb. Die anderen Mühlen wurden im 2. Weltkrieg zerstört und nicht mehr aufgebaut wie auch das Wasserpumpwerk. Das vollständig renovierte Privathaus des Fabrikanten Fröscheis, Gründer der Firma Lyra, zeugt heute noch von der damaligen Pracht.

Bilder: Mühlen in Nürnberg

Hinweis: Mühlenarten in Nürnberg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert