Die Spitalbrücke in Nürnberg

Spitalbrücke mit Heilig-Geist-Saal
Beim Bau der der vorletzten Stadtmauer wurde wie an mehreren anderen Stellen, an denen die Pegnitz überbaut werden musste, „hinter dem Wehrgang der vorletzten Stadtbefestigung“ eine Holzbrücke errichtet. Sie verband die Große Insel Schütt mit dem Platz vor dem Kirchhof des Heilig-Geist-Spitals, dem heutigen Hans-Sachs-Platz, auf der Sebalder Seite. Deshalb erhielt sie den Namen „Spitalbrücke„. Mitte des 15. Jahrhundert wurde die Spitalbrücke zerstört, jedoch wiederum aus Holz in erhöhter Form erneut aufgebaut. Nach erneuten Beschädigungen wurde sie wenige Jahrzehnte später ebenso wie ihr südliches Gegenstück, die Heubrücke, durch eine Steinbrücke ersetzt.
Das steigende Verkehrsaufkommen an diesem wichtigen Pegnitzübergang machte in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Anpassung der beiden Brücken nötig. Die Spitalbrücke wurde mit der Heubrücke verbunden und deutlich verbreitert.
Übersicht: Brücken in Nürnberg
Bilder: Brücken in Nürnberg