Schulpaläste
Organisiert von den Altstadtfreunden wurden acht Schulgebäude aus der Zeit um 1910 mit dem Fahrrad besucht.
Organisiert von den Altstadtfreunden wurden acht Schulgebäude aus der Zeit um 1910 mit dem Fahrrad besucht.
Das Gebiet zwischen der Fürther Straße und der Pegnitz unmittelbar vor den Toren Nürnbergs hat eine wechselvolle Geschichte erlebt…
Auf einer Länge von 5 Kilometern führt der Mauerring der letzten Stadtummauerung um die Nürnberger Altstadt. Beim größten Teil sind noch Reste der Verteidigungsgräben vorhanden...
Die Pegnitz fließt durch Nürnberg von Osten nach Westen und trennt seit alters her die Stadt in zwei Teile, die Lorenzer und die Sebalder Seite
Die Pegnitz durchströmt Nürnberg von Osten nach Westen und wurde im Mittelalter wie alle Flüsse auf vielfältige Art genutzt.
Die ehemalige Mühlenanlage und spätere Industriesiedlung „Hammer“ bei Laufamholz
Die Epitaphien auf den beiden Nürnberger Friedhöfen in St. Johannis und St. Rochus, von Rotschmieden aus Bronze oder Messing gefertigt, oft mit hohem künstlerischem Wert, geben Aufschluss über Name und Herkunft der Verstorbenen, Beruf oder Todesart.
Kirche St. Rochus (Imhoff-Kapelle) Die Grabkapelle der Patrizierfamilie Imhoff steht im Friedhof St. Rochus, einem in der Zeit der Pest im 16. Jahrhundert außerhalb von Nürnberg neu angelegten Friedhof für die Lorenzer Seite..